Mit dem innovativen System Drymat® M2030 EO+ ist ein zuverlässiges Entfeuchten des Kellers möglich. Das System arbeitet auf elektrophysikalischer Basis. Die Trocknung und meist auch Entsalzung geschieht dabei schonend und zuverlässig. Außerdem kann die Bausubstanz dadurch erhalten werden. Die Steuereinheit beim Drymat® System ist klein und kompakt und arbeitet daher nach der Installation sehr unauffällig. Die eingesetzte Elektronik ist durch ein robustes Industriegehäuse sicher verpackt und funktioniert vollkommen elektrosmogfrei.

Keller trocknen mit Elektroden und Kathoden

Ein schnelles, ablesbares Ergebnis wird mit eingebrachten Wandelektroden bei der Entfeuchtung von Kellern erzielt. Selbst alte, nasse Fundamente können hier langfristig trocken gelegt werden. Unabhängig davon, ob der Keller in einem Altbau oder Neubau liegt, ist das elektrophysikalische Verfahren eine schonende Lösung zur Trocknung der Kellerräume, ohne Statik oder Bausubstanz zu schaden. Früher hat man die Wandfeuchte bei alten Gebäuden billigend in Kauf genommen und der modrige Geruch war eine typische Begleiterscheinung. Die feuchten Räume wurden dann zur Lagerung bestimmter Gemüsesorten genutzt. Da man heute aber weiß, dass die entstehenden Schimmelpilze, Salze und Bakterien gesundheitsgefährdend sind, geht man immer mehr dazu über, auch alte Keller zu trocknen. Nur so kann ein gesundes, normales Raumklima wiederhergestellt werden.

Besonders bei alten Gebäuden möchte man aber die Bausubstanz nicht zusätzlich belasten und sucht nach Wegen einer schonenden Kellertrocknung ohne große  bauliche Eingriffe. Diese Lösung bietet das elektrophysikalische System Drymat® M2030 EO+. Dieses System wurde eigens für die schonende Mauertrocknung entwickelt und hat sich in der Vergangenheit eindrucksvoll bewährt. Bei der Aufgabe, den Keller zu trocknen, werden Edelmetallelektroden in Form von Kabel-Stab oder Flächenanoden in die Wand eingebracht. Hierbei arbeitet das System nach der Ö-Norm B 3355-2. Aufsteigende Erdfeuchte hat hier keine Chance mehr.

Keller trocken legen mit Drymat® M2030 EO+

Um den Keller auszutrocknen, müssen Anoden, die aus hochwertigen Materialien bestehen, im Mauerwerk eingebracht werden. Sie werden dann mit einem empfindlichen und zuverlässigen Steuergerät verbunden. Auf die Elektroden wird dann, je nach Anforderung, eine Gleichspannung von 5 bis 15 Volt  gelegt. Mit einem permanent wirkenden elektrischen Feld wird dann eine effektive Kellertrocknung eingeleitet. Die Polarität der Feuchtigkeit wird umgekehrt, sodass sie vom Boden angezogen werden kann. Sie zieht auf natürliche Weise aus den Kellerwänden ab. Das elektrische Feld bleibt permanent bestehen.

Die Installation wird von Fachleuten vorgenommen und ist schnell erledigt. Der Aufwand beim Keller entfeuchten ist gering und energiesparend. Es entsteht kaum Schmutz und Lärm und die Trockenlegung kann durch den Einsatz des Steuergeräts im Anschluss lückenlos dokumentiert werden. Wie überzeugt der Hersteller selbst von seinem System ist, zeigt die Garantie, die über 20 Jahre auf seine Technik gewährleistet wird. Drymat® Erfahrungen zeigen, dass ein solches System mit hochwertigen Bestandteilen bis zu 50 Jahren verschleißfrei arbeiten kann.