Drymat Erfahrungen in der Gebäudetrocknung
Durch das Drymat® System kann eine professionelle und für das Bauwerk schonende Lösung bei der Gebäudetrocknung geboten werden. Gebäude können aus vielen unterschiedlichen Gründen heraus mit Feuchtigkeit zu kämpfen haben. Dazu gehören falsche Dichtungsmaßnahmen. Defekte Drainagen und Dichtungen oder überhaupt nicht vorhandene Horizontalabdichtungen. Aber auch Nässe von oben kann Feuchtigkeitsschäden verursachen. Sie tritt über defekte Dächer, verstopfte Dachrinnen oder undichte Leitungen in die Bausubstanz ein. Dann muss schnell gehandelt werden, um die Bausubstanz und auch die Statik des Gebäudes zu erhalten und zu schützen.
Voraussetzungen für einen effektiven Trocknungsvorgang
Jeder Eigentümer einer Immobilie möchte die Bausubstanz langfristig erhalten. Dazu muss die Immobilie gepflegt werden. Entsteht jedoch Feuchtigkeit, dann muss ein Zerfall durch geeignete und behutsame Maßnahmen verhindert werden. Wirksame Lösungen, wie das Drymat® System, die kaum die Bausubstanz beeinflussen, kommen dann zum Einsatz. Mit elektrophysikalischen Maßnahmen wird die Feuchtigkeit aus den Mauern entfernt und eine zuverlässige Gebäudetrocknung durchgeführt. Selbst in denkmalgeschützten Gebäuden, mit all ihren Auflagen, kann diese schonende Methode angewandt werden. Auch Museen wurden mithilfe des Systems Drymat® M2030 EO+ erfolgreich trockengelegt.
Gebäudetrocknung bei unterschiedlichen Ursachen und Voraussetzungen
Das Unternehmen Drymat® kann auf unterschiedliche und erfolgreiche Erfahrungen bei der Gebäudetrocknung blicken. Aufgestiegene Durchfeuchtungen von Mauern sind die Hauptgründe für den Einsatz des Drymat® Systemes. Es kann auch bei dicksten Mauern in der Lage sein, diese durch und durch zu trocknen. Feuchtigkeit dringt bei Gebäuden vorwiegend von unten ein. Grund sind fehlende oder defekte Horizontalsperren, die das Mauerwerk schützen sollten. Bedingt dadurch entsteht außerdem am Mauerwerk eine zunehmende Kristallisierung von Salzen. Diese können ein Gebäude in seinen Strukturen nachhaltig gefährden. Aus der Erfahrung der Gebäudetrocknung heraus kann auch bestätigt werden, dass Grundwasser oft ein kritischer Punkt für viele Gebäude ist. Das Unternehmen Drymat® kennt diese Problematik genau und hat sich mit dem Drymat® M2030 EO+ optimal auf die unterschiedlichen Bedingungen eingestellt und kann Gebäude jeder Art wieder vollständig trockenlegen. Die vielen Erfolge im In- und Ausland, die durch die Drymat® Erfahrungsberichte von Kunden nachweisen können, sprechen für sich. Wer ein nachhaltiges System zur Gebäudetrocknung sucht, hat mit Drymat® eine gute Lösung gefunden.
Weitere Informationen über Drymat Systeme im Youtube Video.
Das System ist schnell installiert, erfordert keine baulichen Maßnahmen und schont damit die Bausubstanz. Das Verfahren ist zudem kostengünstig und effektiv. Es arbeitet nach dem System der Elektrophorese und ist nach der Ö-Norm 3355-2 allgemeinwissenschaftlich anerkannt. Die Vorteile liegen auf der Hand:
• Auf chemischen Mittel wird verzichtet. Die Bausubstanz wird geschützt.
• Umfangreiche Bauarbeiten sind nicht nötig. Drymat® ermöglicht Kosteneinsparung von bis zu 70 Prozent.
• Die Trocknung erreicht zudem eine erkennbare Einsparung der Betriebskosten im Gebäude. Die Heizkosten werden gesenkt. Ein trockenes Mauerwerk spart bis zu 65 Prozent der Heizenergie. Ein gesundes Wohnklima kann nach der Trocknung mit dem Drymat®EO SYSTEM wieder hergestellt werden.