Über Drymat – Erfahrung seit 1997
Drymat® ist ein Unternehmen für die elektrophysikalische Mauertrocknung, das 1997 gegründet wurde. Der Firmengründer und Geschäftsführer Frank Lindner hatte schon davor mit Bautrocknungen und Wasserschadenbeseitigungen zu tun und konnte auf eine weitreichende Erfahrung in diesem Fachbereich zurückgreifen. Bei der Firmengründung lag ihm speziell eine effektive Mauertrockenlegung am Herzen. Erfahrungen haben ihm immer wieder bestätigt, dass nur ein aktives Trocknungsverfahren auf lange Sicht Erfolg versprechen kann. Auch der Aspekt der Kosten war wichtig. Er wollte ein günstiges System auf den Markt bringen, das trotzdem sämtliche Anforderungen an eine moderne, effektive Wandtrocknung perfekt erfüllen konnte. Die Ansprüche waren hoch.
Bessere Trocknungsergebnisse mit dem Drymat® System M2030 EO+
Mit dem Drymat® System M2030 EO+ konnte Lindner die Möglichkeiten der Mauertrockenlegung entscheidend verbessern. Die Lösung von Drymat® wurde durch Fachleute und Wissenschaftler in Universitäten mitentwickelt. Die innovative Lösung der Mauertrocknung ist wirksam und langfristig. Auch heute noch wird das vorhandene System von Drymat ständig optimiert. Dadurch können die Trocknungsvorgänge beschleunigt und effektive Ergebnisse erzielt werden. Durch den speziellen Kontaktmörtel wird eine gute Übertragung der eingebrachten Kleinstspannungen gewährleistet. Das Drymat® System M2030 EO+ ist dabei sehr einfach und simpel aufgebaut. Es besteht aus einem kleinen Kasten, der Steuereinheit, einem Industriegehäuse an der Wand angebracht wird. Die hochwertigen Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer und für einen notwendigen ununterbrochenen und zuverlässigen Betrieb der Entfeuchtungsanlage.
Das elektrophysikalische Verfahren bietet noch weitere Vorteile. So handelt es sich hierbei um einen konstanten, kontinuierlichen Vorgang. Der Trocknungsprozess findet unbemerkt und störungsfrei im Gebäude statt. Eine aktive Sperre, die dadurch erzeugt wird, verhindert künftig aufsteigend- eindringende Feuchtigkeit. Gleichzeit sorgt das System durch die Umkehr der Polarität, dass die vorhandene Mauerfeuchte ins Erdreich zurückgezogen wird. Somit bleibt die Bausubstanz erhalten und langfristig trocken, ohne umfangreiche Baumaßnahmen.
Weltweit anerkanntes Verfahren der Mauertrockenlegung
Das Drymat® System M2030 EO+ ist weltweit bekannt und wird unter anderem in Ländern wie Belgien, Slowenien, Estland, Holland, der Schweiz, in der Slowakei, Österreich oder Portugal angeboten. Die Spezialisten von Drymat® nehmen sich vor Ort jedem Feuchtigkeitsproblem an, ermitteln professionell die Ursachen, machen sich ein Bild über den Bestand des Bauwerks und leiten dann die passende Trocknungsmaßnahme ein. Sie übernehmen nicht nur die Installation der Elektroden und der Steuereinheit, sondern überwachen und dokumentieren auch den gesamten Trocknungsprozess.
In Fachkreisen wird das Drymat® System M2030 EO+ zunehmend bekannter und überzeugt durch fundierte Ergebnisse . Anoden werden im Mauerwerk angebraucht, das Steuergerät sorgt für die nötige Spannung, die ein Energiefeld erzeugt. Dieses Energiefeld sorgt dafür, dass eine Umkehr der Polarisierung beim Wasser erfolgt und dieses nach unten in das Erdreich zurückgezogen wird. Unzählige Drymat® Erfahrungsberichte zufriedener Kunden untermauern die Wirksamkeit dieses Systems zur Mauertrockenlegung. Eine Bestätigung der Wirksamkeit sind auch das PQ-Zeugnis und die Aufführung der Maßnahme in der Ö-Norm 3355-2.